Innerhalb der derzeitigen Konstellation entwickeln sich je nach  gesellschaftlichen Bedingungen und Kräfteverhältnissen unterschiedliche  Absetz- und Suchbewegungen, die sich zum Teil ergänzen, sich  wechselseitig beeinflussen, aber auch konkurrieren oder sich sogar  antagonistisch bekämpfen. Unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen und  Klassenfraktionen formieren sich in der Auseinandersetzung mit anderen  zu neuen gesellschaftlichen Blöcken, das heißt zu einer Konvergenz von  gesellschaftlichen Gruppen oder von Fraktionen bestimmter Gruppen um  konkrete strategische Projekte herum. Gemeinsame Interessen sind dabei  nicht objektiv gegeben, sondern müssen erst systematisch erarbeitet  werden. Solche gesellschaftlichen Blöcke versuchen ihre politischen  Projekte hegemoniefähig zu machen, Bündnisse und Koalitionen zu bilden.  Auch dabei gehen die unterschiedlichen Interessen und Strategien dem  Kampf nicht voraus, sondern werden vor dem Hintergrund bestehender  geschichtlicher Formen, Regulationsweisen, Individualitätsformen und  Alltagspraxen erst in den Auseinandersetzungen mit anderen konstituiert.  Damit ein solches Projekt hegemoniefähig werden kann, müssen sich die  Bedürfnisse und Interessen der Subjekte darin mit Aussicht auf  Realisierung redefinieren lassen, damit es von ihnen gewollt und aktiv  angestrebt wird.